
Es mutet an wie ein Scherz der Geschichte, dass der Gastgeber des Zaren und Herr auf Auel Franz von Broe im Jahre 1811 Napoleon I. auf Schloss Auel empfangen hat.
Der Baron von Broe war der erste französische Bürgermeister von Wahlscheid. Sein oberster Dienstherr, der Kaiser der Franzosen, hatte sich gegen die alte Fürstenordnung in Europa gewandt und war für eine Erstarkung der Rechte des dritten Standes, des Bürgertums, eingetreten (siehe Code Civil).
Schloss Auel, seinerzeit eine geschlossene Wasserburganlage im Eigentum von Peter van Auel, wurde 1391 erstmals urkundlich erwähnt. Jahrhunderte später, 1763, der Besitz gehörte inzwischen Peter Joseph von Proff, wurde die Wasserburg zu einem Schloss umgebaut und besteht seitdem in seiner heutigen barocken Form. Wenige Jahre später bereits ging das Schloss über in den Besitz des Barons Franz von Broe, Bürgermeister von Wahlscheid. Dessen Tochter, Baronesse Franziska, Herrin auf Auel und Honrath, heiratete 1818 den Marquis Philippe de la Valette. Noch heute gehört Schloss Auel der inzwischen deutschen Familie der Freiherrn von la Valette St. George.
Die dem französischen Uradel entstammende Familie nennt als ihren berühmtesten Spross den einstigen Großmeister des Johanniterordens, Jean Parisot de la Valette. Dieser verteidigte 1565 die Insel Malta siegreich gegen die Belagerung der Osmanen unter den Admiralen des Sultans Suleiman des Prächtigen. Im Jahr 1566 gründete Jean Parisot de la Valette’s die von ihm zur Festung ausgebaute heutige Hauptstadt Malta’s: „VALLETTA“.
Im Laufe seiner langen Geschichte übernachteten in dem immer schon als gastfreundlich bekannten Schloss Auel viele herausragende Persönlichkeiten. Napoléon I. der Kaiser der Franzosen inspizierte 1811 von hier aus seine Rheinarmee. Das Zimmer, in dem er damals schlief, können Sie heute buchen.
Zar Alexander I., Napoleon’s Gegner, residierte 1815 im Schloss auf seiner Reise von St. Petersburg nach Paris. Auch in der von ihm bewohnten Suite können heute Sie übernachten. Der deutsche Kaiser Wilhelm II. war oft zu Gast in Auel, während der Kronprinz in Bonn studierte. In dieser Zeit war Adolf von la Valette St. George, der Ururgroßvater der heutigen Eigentümerin, der Hausherr in Auel. Er war außerdem der Dekan der medizinischen Fakultät an der Universität Bonn. Auf besonderen Wunsch Kaiser Wilhelms II. nahm Adolf von La Valette die deutsche Staatsbürgerschaft an und wurde fortan Geheimer Medizinalrat des Kaisers. Seit 1951 wird Schloss Auel von der Familie als Hotel geführt. Eine nach dem Kaiser benannte Suite freut sich heute auf Ihren Besuch.
Verehrter Gast, genießen Sie Ihren Aufenthalt in diesen altehrwürdigen Mauern. Spüren Sie das Flair unserer alten Kultur und lassen Sie sich als willkommener Besucher verwöhnen.
Weitere Info
1391 Erstmalig urkundlich erwähnt
1961 Umwandlung in den Hotel Betrieb
2006 Kernsanierung des Gebäudes